Die zweite Wasserflaschenfabrik in Thailand wurde in Betrieb genommen!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass zweite Phase der Wasserflaschenfabrik von Haers in Thailand wurde offiziell in Betrieb genommen. Diese Erweiterung stellt einen wichtigen Meilenstein in unserer globalen Fertigungsstrategie dar und erweitert unsere „Made in Thailand“-Kapazitäten, um internationale Kunden mit effizienter und hochwertiger Produktion besser bedienen zu können.

Wo befindet sich die Wasserflaschenfabrik von Haers Thailand?

Die zweite Phase des thailändischen Haers-Werks umfasst eine Gesamtbaufläche von rund 74,650 Quadratmetern und befindet sich im Industriegebiet WHA ESE 3 in der Provinz Chonburi – einer Gegend, die allgemein als strategischer „Goldstandort“ gilt. Der Standort liegt nur 40 Kilometer vom Hafen Laem Chabang (45 Autominuten) und rund 110 Kilometer (90 Autominuten) vom internationalen Flughafen Bangkok entfernt. Dieser Standort bietet einen erheblichen logistischen Vorteil, da er die Transporteffizienz beschleunigt und einen reibungsloseren und schnelleren Flaschentransport gewährleistet.

Standort der Haers-Fabrik in Thailand

Wie hoch ist die Produktionskapazität der zweiten Fabrik in Thailand?

Auch hinsichtlich der Produktionskapazität ist das zweite Werk von Haers Thailand beeindruckend. Der Produktionsbereich wird aus zwei Hauptwerkstätten und soll über 3,000 Mitarbeiter beschäftigen. Sobald die Fabrik voll betriebsbereit ist, wird sie voraussichtlich eine Jahresproduktion von 40 Millionen Einheiten.

Eine eigene Werkstatt innerhalb der Anlage ist mit 6 automatisierten Metallverarbeitungslinien ausgestattet, 3 Verkupferung Linien, 9 bleifreies Vakuum Maschinen, drei fluorfreie Beschichtungslinien und drei Verpackungslinien ermöglichen eine geplante Jahresproduktion von 3 Millionen Einheiten. Alle Produktionslinien sind vollständig in die fortschrittlichen digitalen Systeme von Haers integriert und bilden eine hochentwickelte und effiziente Fertigungsmatrix. Dieser hohe Automatisierungsgrad gewährleistet eine stabile und pünktliche Versorgung großer Aufträge in der Hochsaison sowie eine flexible Produktion für kundenspezifische Nischenmärkte.

Produktionslinie im Haers-Werk in Thailand

Die zweite Fabrik kann eine breite Palette von Wasserflaschen aus Edelstahl. Die automatisierten Metalllinien unterstützen die Produktion von allem, von minimalistischen Flaschen für den täglichen Gebrauch bis hin zu High-End-Thermobecher zugeschnitten auf verschiedene Szenarien – von der Arbeit über die Freizeit bis hin zu Outdoor-Abenteuern. Die fluorfreien Beschichtungslinien liefern farbenfrohe, umweltfreundliche Oberflächen die den Verbraucherwünschen hinsichtlich Ästhetik und Sicherheit gerecht werden. Die bleifreie Vakuumtechnologie verbessert die Isolationsleistung und gewährleistet gleichzeitig Produktsicherheit und Benutzerkomfort.

Hergestellt in Thailand, gebaut nach Haers-Standards

Die zweite Fabrik von Haers in Thailand stellt mehr als nur eine Kapazitätserweiterung dar – es ist eine umfassende Modernisierung Qualitätskontrollmechanismen, Effizienz der Lieferkette und nachhaltige Herstellung.

Produktionslinien im Werk von Haers in Thailand

Qualitätskontrolle

Um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten, hat die Fabrik ein verbessertes Qualitätsmanagementsystem eingeführt, das den nationalen Standards von Haers entspricht. Ausgestattet mit fortschrittliche AutomatisierungDie Anlage nutzt präzise Technologien wie die automatische Erkennung von Schlüsselmaßen und die Infrarot-Temperaturüberwachung, um während der Produktion enge Toleranzen einzuhalten. Ein unabhängiges Testzentrum führt strenge Leistungs- und IP-Schutzprüfungen durch und garantiert so, dass jedes Produkt vor der Auslieferung den höchsten Standards entspricht.

Lokale Lieferkette

In der Lieferkette hat Haers deutliche Fortschritte bei der lokalen Beschaffung erzielt. Das Werk arbeitet nun eng mit regionalen Lieferanten für recycelten Edelstahl, Pulverbeschichtungen, Silikonkomponenten, Verpackungsmaterialien und Spritzgussformen zusammen. Dieser lokale Beschaffungsansatz verkürzt die Lieferkette, senkt die Kosten und erhöht die Widerstandsfähigkeit. Dies ermöglicht eine schnellere Marktreaktion und wettbewerbsfähigere Preise und unterstützt gleichzeitig die lokale Wirtschaftsentwicklung.

Engagement für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der neuen Anlage. Die Fabrik installiert 8,995 Solarmodule, die voraussichtlich jährlich 7.425 Millionen Kilowattstunden saubere Energie erzeugen und so den CO3,267-Ausstoß um über XNUMX Tonnen reduzieren. Diese Investition entspricht nicht nur globalen Umweltstandards, sondern ermöglicht es den Partnern von Haers auch, Produkte mit einem klaren Nachhaltigkeitswert anzubieten. Dies entspricht der wachsenden Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und stärkt das Markenimage durch verantwortungsvolle Produktion.

Wie Marken von der Haers-Fabrik in Thailand profitieren

Mit der nun voll betriebsbereiten zweiten Fabrik in Thailand erweitert Haers nicht nur seine Fertigungskapazitäten, sondern bietet Markenhändlern weltweit auch einen Mehrwert.

Bequemer Versand und Thailands Zollpolitik

Haers' zweites Werk in Thailand ermöglicht den Direktversand von nahegelegenen Häfen. Der Hafen Laem Chabang ist nur 40 Kilometer entfernt – eine 45-minütige Fahrt. Diese strategische Lage bietet Markenhändlern erhebliche logistische Vorteile.

Darüber hinaus können Marken durch die Nutzung der günstigen Exportzölle Thailands in die USA und andere Länder die durch schwankende globale Handelspolitik verursachten Unsicherheiten abmildern. Dies trägt zur Senkung der Gesamtkosten bei und ermöglicht es Einzelhändlern, mehr Ressourcen für Produktentwicklung, Marketing und Kundenbindung einzusetzen. Niedrigere Kosten steigern nicht nur die Preiswettbewerbsfähigkeit, sondern bieten auch mehr Flexibilität bei der Marktstrategie – sei es bei der Nutzung von Preisvorteilen oder der Wertsteigerung von Premiumprodukten.

Diese Kombination aus Versandeffizienz und Zollvorteilen bietet Markenhändlern eine solide Grundlage, um sich in dynamischen Marktumgebungen souverän zurechtzufinden.

2. Der einzigartige Reiz von „Made in Thailand“
Trotz zunehmender Handelsbeschränkungen in bestimmten Regionen pflegt Thailand stabile Handelsbeziehungen zu zahlreichen Ländern und ist damit ein strategischer Produktionsstandort. Produkte mit dem Label „Made in Thailand“ profitieren oft von Präferenzhandelsabkommen, die einen einfacheren Zugang zu einem breiteren Spektrum globaler Märkte ermöglichen. Dieses Label fungiert als Universalschlüssel und öffnet Türen zu internationalen Möglichkeiten.

Neben den Handelsvorteilen bietet „Made in Thailand“ auch einen einzigartigen Marketingwert. In manchen Märkten verbinden Verbraucher thailändische Produkte mit hochwertiger Handwerkskunst und kulturellem Reiz, was die Produktwahrnehmung verbessern und den Umsatz steigern kann. Darüber hinaus bietet Thailand ein günstiges Investitionsumfeld, wettbewerbsfähige Lohnkosten und eine sich kontinuierlich verbessernde Infrastruktur. Diese Faktoren tragen zu niedrigeren Betriebskosten, größerer Preisflexibilität und einer stabilen Produktion bei. Daher ist „Made in Thailand“ nicht nur ein Herkunftslabel, sondern ein strategischer Vorteil zur Steigerung der Produktwettbewerbsfähigkeit und zur Ausweitung der Marktpräsenz.

Schnellere Logistik

Thailands zentrale Lage in Südostasien macht das Land zu einem wichtigen Logistikzentrum. Dank seiner modernen Hafeninfrastruktur und umfassenden Anbindung ermöglicht das thailändische Werk von Haers eine schnelle Lieferung seiner Produkte sowohl auf regionale als auch auf globale Märkte. Dies führt zu kürzeren Lieferzeiten und geringeren Versandkosten – Vorteile, die es Marken ermöglichen, schneller auf die Verbrauchernachfrage zu reagieren.

Beispielsweise können Sendungen von Thailand in Regionen wie Australien und Südasien nun deutlich schneller zugestellt werden, was Einzelhändlern einen wertvollen Vorteil verschafft. Im heutigen schnelllebigen Markt ist Geschwindigkeit entscheidend. Schnellere Logistik bedeutet schnellere Produkteinführungen, wodurch Marken frühzeitig Aufmerksamkeit erregen und die Erwartungen der Verbraucher an Frische und Verfügbarkeit erfüllen können. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, Lagerumschlagszyklen und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Mit der optimierten Lieferkette von Haers können Einzelhändler Verzögerungen minimieren, Trends voraus sein und die Kundenzufriedenheit steigern – und sich gleichzeitig einen First-Mover-Vorteil in wettbewerbsintensiven Märkten sichern.

Entfernung zum Flughafen und Hafen

Ein Rückblick auf Haers erste Fabrik in Thailand

Haers (Thailand) Co., Ltd. wurde 2022 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Zhejiang Haers Vacuum Containers Co., Ltd. gegründet, mit dem Hauptziel, Auslandsaufträge abzuwickeln. 2024 wurde die erste Phase des Haers-Werks in Thailand offiziell fertiggestellt und in Betrieb genommen. Die geplante Produktionskapazität liegt bei 5.5 Millionen Einheiten pro Jahr.

Das Werk liegt in der thailändisch-chinesischen Industriezone Rayong und profitiert von einer hervorragenden Verkehrsinfrastruktur. Es ist nur 128 Kilometer vom Flughafen und nur 40 Kilometer vom Hafen Laem Chabang entfernt und bietet nahtlose Anbindung und hocheffiziente Seefrachtlogistik.

taihashebei2(1)

Die Errichtung der zweiten Fabrik baut auf dem Erfolg der ersten auf. Mit Produktionsbeginn im Jahr 2025 unterstreicht die zweite Anlage Haers‘ Engagement für die Lieferung hochwertiger Produkte.Hergestellt in Thailand„Trinkgeschirr für unsere globalen Kunden. Zusammen bilden die beiden Fabriken eine starke Produktionsbasis in Thailand und unterstützen das internationale Wachstum mit zuverlässiger Kapazität und bewährter Haers-Qualität.“

 

Angebot Anfordern