Wie können wir Ihnen helfen?

Informieren Sie sich über die Prozesse

Siebdruck

Zu den Oberflächenbehandlungen von Flaschen gehören Siebdruck, Thermotransferdruck und Laserdruck. Jede dieser Methoden bietet einzigartige Möglichkeiten, das Aussehen und die Funktionalität der Flasche zu verbessern. Darüber hinaus bietet Haers über 30 verschiedene Oberflächenbehandlungsmethoden an und bietet damit vielfältige Möglichkeiten zur Erzielung unterschiedlicher Oberflächen und Effekte.

Hydroforming

Hydroforming ist ein Herstellungsverfahren, bei dem Metall mithilfe von Hochdruckflüssigkeiten in komplexe Formen gebracht wird. Diese Technik ermöglicht die Herstellung leichter, robuster Teile mit komplexem Design, die häufig in der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt werden.

Automatische Schweißlinie

Eine automatische Schweißlinie ist ein vollautomatisches System in der Fertigung, das Teile präzise und effizient zusammenschweißt. Roboterarme und moderne Ausrüstung sorgen für gleichbleibend hochwertige Schweißnähte bei minimalem menschlichen Eingriff. Dies verbessert die Produktionsgeschwindigkeit und reduziert Fehler.

Häufig gestellte Fragen

Unsere Mindestbestellmenge beträgt üblicherweise 3000 Stück, wir akzeptieren jedoch auch geringere Mengen für Probebestellungen. Teilen Sie uns bitte mit, wie viele Stück Sie benötigen, damit wir die Kosten entsprechend berechnen können. Wir hoffen, dass Sie nach der Beurteilung der Qualität unserer Produkte und der Erfahrung mit unserem Service auch größere Bestellungen aufgeben.

Das Polieren von Edelstahl bietet mehrere Vorteile, darunter die hochfeine Bearbeitung, die eine glänzende, spiegelähnliche Oberfläche erzeugt. Diese polierte Oberfläche ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern verbessert auch die Flecken- und Schmutzabweisung. Darüber hinaus kann das Polieren von Edelstahl mit Lasermarkierung kombiniert werden, um einen glänzenden Matteffekt zu erzeugen, was die Veredelungsmöglichkeiten erweitert. Im Gegensatz zu anderen Oberflächenbehandlungen erfordert polierter Edelstahl in der Regel kein zusätzliches Besprühen oder Bedrucken, kann aber zur weiteren Veredelung mit einer PVD-Beschichtung versehen werden.

Pulverbeschichtung führt im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungen in der Regel zu qualitativ besseren Ergebnissen. Sie bietet hervorragende Kratzfestigkeit und Schweißbeständigkeit und gewährleistet so die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Endprodukts. Darüber hinaus verbessert unser Unternehmen kontinuierlich andere Oberflächenbehandlungen, um deren Haltbarkeit und Gesamtqualität weiter zu verbessern und so Kundenzufriedenheit und Produktleistung zu gewährleisten.

304SS ist ein häufig verwendeter Edelstahl, der für seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist und sich für Küchengeräte und Haushaltsgegenstände eignet. 316SS enthält Molybdän, was seine Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chloriden und industriellen Lösungsmitteln erhöht und ihn ideal für Schiffsanwendungen und die chemische Verarbeitung macht. Für Trinkgefäße ist 316SS überlegen, da er kohlensäurehaltige und säurehaltige Getränke sicher aufnehmen kann, ohne das Innere zu beschädigen.

Keramikfarbe ist eine spezielle Beschichtung mit Keramikpartikeln oder -verbindungen, die die Haltbarkeit und Funktionalität von Thermoflaschen verbessert. Diese Farbe bietet außergewöhnliche Verschleiß- und Temperaturbeständigkeit und sorgt dafür, dass die Flascheninnenfläche unter verschiedenen Bedingungen intakt bleibt. Darüber hinaus bietet Keramikfarbe eine ausgezeichnete chemische Stabilität, verhindert Reaktionen mit Getränken und erhält die Reinheit und den Geschmack des Inhalts. Das macht sie zur idealen Wahl für hochwertige Thermoflaschen und trägt zu deren Langlebigkeit und Leistung bei.

Beim Lasergravieren wird die Oberfläche eines Materials mit einem energiereichen Laserstrahl geätzt, um präzise Muster zu erzeugen. Dieses Verfahren erzielt hohe Präzision und eine glatte Oberfläche, die sehr feine Linien und Details ermöglicht. Beim Siebdruck hingegen wird Tinte oder Farbe durch ein Sieb auf die Oberfläche von Materialien wie Metall aufgetragen. Siebdruck ermöglicht eine breite Farbpalette und satte, dreidimensionale Muster mit unterschiedlichen Farben. Während Lasergravur durch Detailgenauigkeit und Präzision besticht, eignet sich Siebdruck ideal für farbenfrohe und mehrdimensionale Designs.

Farbspritzen und Pulverbeschichten sind beliebte Methoden zur Oberflächenveredelung, weisen jedoch deutliche Unterschiede auf. Beim Farbspritzen wird flüssige Farbe mit einer Spritzpistole auf eine Oberfläche aufgetragen. Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche mit leuchtenden Farben und guter Korrosionsbeständigkeit. Farbspritzen kann jedoch zum Abplatzen neigen und bietet möglicherweise nicht die gleiche Verschleißfestigkeit, Säure- oder Laugenbeständigkeit wie Pulverbeschichten. Beim Pulverbeschichten hingegen wird trockenes Pulver elektrostatisch auf eine Oberfläche aufgetragen und anschließend unter Hitze zu einer harten, haltbaren Schicht ausgehärtet. Diese Methode bietet eine höhere Beständigkeit gegen Verschleiß, Abplatzen und chemische Korrosion und ist somit eine haltbarere Option als Farbspritzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Farbspritzen zwar ein glatteres und lebendigeres Finish bietet, Pulverbeschichten jedoch robuster und langlebiger ist, insbesondere in rauen Umgebungen.